Der dreiseitige Kipperaufbau ist in Ausführungen von leicht für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht (zGM) von 3,5 Tonnen bis hin zu schwer für bis zu 32 Tonnen erhältlich. Für die Konstruktion werden hochwertige, stark abriebfeste Stähle verwendet, die eine langanhaltende Funktion gewährleisten. Die Seitenwände können aus Stahl oder Aluminium gefertigt sein und sind mit einer oder zwei Drehachsen ausgestattet.
Für kleinere Fahrzeuge, die nicht über ein Hydrauliksystem verfügen, wird ein unabhängiges System mit einer elektrohydraulischen Pumpe verwendet. Die Steuerung des Kippens erfolgt entweder über mechanische Hebel (manuell durch den Bediener) oder über ein unabhängiges elektrisch gesteuertes System, das von einer gemeinsamen Einheit für das Hydrauliksystem gespeist wird.
Bei Fahrzeugen mit größerem Gewicht wird ein vollständig hydraulisches Antriebssystem verwendet, das über das Fahrzeug betrieben wird, und dieses System wird auch zur Steuerung des Kippens genutzt. Zusatzausstattungen, die die Bedienung des Aufbaus erheblich erleichtern, sind automatisch öffnende Seitenwandverschlüsse aus der Kabinenposition sowie hydraulisch absenkbare oder anhebbare Seitenwände.
Als optionale Ausstattung können außerdem folgende Elemente hinzugefügt werden: Arbeits- und Umrissbeleuchtung, Warn- und Konturbandaufkleber, Zurrösen im Boden eingelassen, Federunterstützung für die Seitenwand sowie eine längs- oder querlaufende Plane zum Abdecken der Ladefläche.
Die Gesamtgröße des Aufbaus sowie dessen Spezifikationen sind individuell abzustimmen.